Grundwissen Verlag
Was Einsteiger:innen wissen müssen
Das Online-Seminar vermittelt Ihnen einen ersten praxisnahen Einblick in die wichtigsten Bereiche des Verlagswesens. Sie erfahren, welche Arbeitsbereiche es im Verlag gibt und wie gedruckte und elektronische Bücher entstehen. Die Themen werden interaktiv (z.B. anhand von Beispielen aus der Praxis) erarbeitet. Informationen aus dem Seminar werden auf einer Online-Plattform gesammelt, die über die Veranstaltung hinaus zugänglich bleibt.
Inhalte
- Wozu sind Verlage gut? Was macht ein Verlag?
- Wie man einen Verlag gründet
- Verlagsarten: Publikumsverlag, Fachverlag, Wissenschaftsverlag …
- Die Aufgaben: Lektorat, Herstellung, Werbung, Vertrieb, Lizenzhandel
- So entstehen gedruckte und elektronische Bücher (Zusammenarbeit mit Autor:innen, Verlagsprogramm, Arbeit am Text, Kalkulationsmodelle, Buchpreise, Gestaltung, PR/Werbung, Verlagsvertreter:innen, Bestseller-Forschung)
- So kommen Bücher zum Leser: Auslieferung, Barsortimente, digitaler Vertrieb, Direktvertrieb
- Urheberrecht, Verwertungsgesellschaften
- Self Publishing
- Der Einstieg in den Verlagsberuf: Möglichkeiten und Perspektiven
- Wo informieren? Fachzeitschriften, Websites, Institutionen
Für wen?
Verlagsgründer:innen, Seiten- und Quereinsteiger:innen, Volontär:innen, Praktikant:innen, Berufseinsteiger:innen, Studierende
Wann?
4. Juli 2025, 10–14 Uhr
5. Juli 2025, 10–14 Uhr
Wo?
Online. Den Link zum Webinarraum erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung
Wer?
Ernst Grabovszki hat in den vergangenen 20 Jahren in sehr großen und sehr kleinen Verlagen gearbeitet, ist selbst Verleger, Verlagsdienstleister, Trainer in der Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Gerichtssachverständiger für „Verlagsgeschäfte, verlagsrechtliche und buchhändlerische Usancen“ und „Zeitungswesen“.
Wie viel?
EUR 230,– (inkl. Umsatzsteuer)
Jetzt anmelden und Kursplatz sichern!